AGB´s

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen

I. Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Grundlegende Bestimmungen

(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Olaf Makosch) über die Internetseite Teekraenzchen.eu schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.

(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

§ 2 Zustandekommen des Vertrages

(1) Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren.

(2) Bereits mit dem Einstellen des jeweiligen Produkts auf unserer Internetseite unterbreiten wir Ihnen ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages zu den in der Artikelbeschreibung angegebenen Bedingungen. 

(3) Der Vertrag kommt über das Online-Warenkorbsystem wie folgt zustande:

Die zum Kauf beabsichtigten Waren werden im "Warenkorb" abgelegt. Über die entsprechende Schaltfläche in der Navigationsleiste können Sie den "Warenkorb" aufrufen und dort jederzeit Änderungen vornehmen.

Nach Aufrufen der Seite "Kasse" und der Eingabe der persönlichen Daten sowie der Zahlungs- und Versandbedingungen werden abschließend nochmals alle Bestelldaten auf der Bestellübersichtsseite angezeigt.

Soweit Sie als Zahlungsart ein Sofortzahl-System (z.B. PayPal / PayPal Express, Amazon-Payments, Postpay, Sofort) nutzen, werden Sie entweder in unserem Online-Shop auf die Bestellübersichtsseite geführt oder Sie werden zunächst auf die Internetseite des Anbieters des Sofortzahl-Systems weitergeleitet.

Erfolgt die Weiterleitung zu dem jeweiligen Sofortzahl-System, nehmen Sie dort die entsprechende Auswahl bzw. Eingabe Ihrer Daten vor. Abschließend werden Sie zurück in unseren Online-Shop auf die Bestellübersichtsseite geleitet.

Vor Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, hier sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück" des Internetbrowsers) bzw. den Kauf abzubrechen.

Mit dem Absenden der Bestellung über die Schaltfläche "zahlungspflichtig bestellen" erklären Sie rechtsverbindlich die Annahme des Angebotes, wodurch der Vertrag zustande kommt.

(4) Ihre Anfragen zur Erstellung eines Angebotes sind für Sie unverbindlich. Wir unterbreiten Ihnen hierzu ein verbindliches Angebot in Textform (z.B. per E-Mail), welches Sie innerhalb von 5 Tagen annehmen können.

(5) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass die von Ihnen bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.

§ 3 Besondere Vereinbarungen zu angebotenen Zahlungsarten

(1) Kauf per Lastschrift über Novalnet

Beim Kauf per Lastschrift über die Novalnet AG, angeboten in Deutschland und Österreich, ist der Zahlbetrag sofort zur Zahlung per Einzug von dem im Bestellprozess angegebenen Girokonto bei dem dort angegebenen Kreditinstitut (das Girokonto) fällig. Hiermit ermächtigen Sie die Novalnet AG widerruflich, die von Ihnen durch den Kauf per Lastschrift zu entrichtenden Zahlungen zulasten des Girokontos durch Lastschrift einzuziehen. Wenn das Girokonto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.

Mit der Angabe des Girokontos bestätigen Sie, dass Sie zum Bankeinzug über das entsprechende Girokonto berechtigt sind. Rücklastschriften sind mit einem hohen Aufwand und Kosten für uns und die Novalnet AG verbunden. Im Fall einer Rücklastschrift (mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen Erlöschens des Girokontos oder Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund von falsch übermittelten Kontodaten) sind Sie verpflichtet, eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 7,50 pro Rücklastschrift zu zahlen. Es wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Nachweis zu führen, dass durch die Rücklastschrift geringere oder gar keine Kosten entstanden sind. Weitergehende Forderungen sind vorbehalten. Angesichts des Aufwands und der Kosten für Rücklastschriften und zur Vermeidung der Bearbeitungsgebühr werden Sie gebeten, im Falle eines Widerrufs oder eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der Lastschrift nicht zu widersprechen. In einem solchen Fall erfolgt nach Abstimmung mit uns die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch Gutschrift.

(2) Kauf auf Rechnung über Novalnet

Beim Kauf auf Rechnung ist der Rechnungsbetrag spätestens an dem in der Rechnung genannten Kalendertag zur Zahlung an unseren externen Partner, die Novalnet AG fällig.

Sie können in diesem Fall nur an die Novalnet AG mit schuldbefreiender Wirkung leisten.

Wir bleiben auch beim Kauf auf Rechnung über die Novalnet AG für allgemeine Kundenanfragen z.B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen oder Gutschriften zuständig. Diese Zahlungsweise steht nur dem Kunden aus Deutschland zur Verfügung. Die Novalnet AG prüft und bewertet Ihre Angaben und pflegt bei berechtigtem Anlass einen Datenaustausch mit anderen Unternehmen und Wirtschaftsauskunfteien (Bonitätsprüfung). Sollte die Bonität nicht gewährleistet sein, kann die Novalnet AG Ihnen darauf den Kauf auf Rechnung verweigern und wird auf alternative Zahlungsmöglichkeiten hinweisen.

(3) Barzahlen.de über novalnet

Ist Barzahlen vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig. Nach Abschluss der Bestellung erhalten Sie einen Zahlschein, welchen Sie sich ausdrucken, bei einer der Barzahlen- Partnerfilialen an der Kasse scannen lassen und den Betrag dort bar begleichen können. Alternativ können Sie sich einen Zahlcode via SMS auf Ihr Handy schicken lassen, den Zahlcode der Kassiererin in der Barzahlen-Partnerfiliale nennen und den Betrag dort bar begleichen. Die Barzahlen-Partnerfiliale übermittelt in Echtzeit die Zahlungsbestätigung, woraufhin der Versandprozess unmittelbar gestartet wird.

(4) SEPA-Lastschrift (Basis- und/ oder Firmenlastschrift)

Bei Zahlung per SEPA-Basislastschrift oder per SEPA-Firmenlastschrift ermächtigen Sie uns durch Erteilung eines entsprechenden SEPA-Mandats, den Rechnungsbetrag vom angegebenen Konto einzuziehen.

Der Einzug der Lastschrift erfolgt bei Lieferung der Ware in Deutschland innerhalb von 7 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 7 Tagen nach Vertragsschluss.

Die Frist für die Übermittlung der Vorabankündigung (Pre-Notification) wird auf 5 Tage vor dem Fälligkeitsdatum verkürzt. Sie sind verpflichtet für die ausreichende Deckung des Kontos zum Fälligkeitsdatum zu sorgen. Im Falle einer Rücklastschrift aufgrund Ihres Verschuldens haben Sie die anfallende Bankgebühr zu tragen.

§ 4 Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt

(1) Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt.

(2)  Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises unser Eigentum.

(3)  Sind Sie Unternehmer, gilt ergänzend Folgendes:

a) Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.

b) Sie können die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall treten Sie bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die Ihnen aus dem Weiterverkauf erwachsen, an uns ab, wir nehmen die Abtretung an. Sie sind weiter zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommen, behalten wir uns allerdings vor, die Forderung selbst einzuziehen.

c) Bei Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware erwerben wir Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung.

d) Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Ihr Verlangen insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert unserer Sicherheiten die zu sichernde Forderung um mehr als 10% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt uns.

§ 5 Gewährleistung

(1) Es bestehen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.

(2) Als Verbraucher werden Sie gebeten, die Sache bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies keine Auswirkung auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.

(3) Soweit Sie Unternehmer sind, gilt abweichend von den vorstehenden Gewährleistungsregelungen:

a)  Als Beschaffenheit der Sache gelten nur unsere eigenen Angaben und die Produktbeschreibung des Herstellers als vereinbart, nicht jedoch sonstige Werbung, öffentliche Anpreisungen und Äußerungen des Herstellers.

b)  Bei Mängeln leisten wir nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Nachlieferung. Schlägt die Mangelbeseitigung fehl, können Sie nach Ihrer Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Die Mängelbeseitigung gilt nach erfolglosem zweiten Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder des Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt. Im Falle der Nachbesserung müssen wir nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entspricht.

c)  Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die Fristverkürzung gilt nicht:

- für uns zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten sonstigen Schäden;

- soweit wir den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen haben;

- bei Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben;

- bei gesetzlichen Rückgriffsansprüchen, die Sie im Zusammenhang mit Mängelrechten gegen uns haben.

§ 6 Rechtswahl

(1)  Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).

(2)  Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.

 


II. Kundeninformationen

1. Identität des Verkäufers

Olaf Makosch

Frankfurter Allee 36 B

10247 Berlin

Deutschland

Telefon: 0302949935

E-Mail: info@Teekraenzchen.eu


Alternative Streitbeilegung:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter https://ec.europa.eu/odr.

2. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages

Die technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe der Regelungen "Zustandekommen des Vertrages" unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).

3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

3.1. Vertragssprache ist deutsch.

3.2. Der vollständige Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung über das Online - Warenkorbsystem  können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nochmals per E-Mail an Sie übersandt.

3.3. Bei Angebotsanfragen außerhalb des Online-Warenkorbsystems erhalten Sie alle Vertragsdaten im Rahmen eines verbindlichen Angebotes in Textform übersandt, z.B. per E-Mail, welche Sie ausdrucken oder elektronisch sichern können.

4. Verhaltenskodizes

4.1. Wir haben uns den Käufersiegel-Qualitätskriterien der Händlerbund Management AG und damit einhergehend dem Ecommerce Europe Trustmark Code of Conduct unterworfen, einsehbar unter: https://www.haendlerbund.de/images/content/kaeufersiegel/kaeufersiegel-qualitatskriterien.pdfund https://www.ecommercetrustmark.eu/the-code-of-conduct/

5. Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung

Die wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung finden sich im jeweiligen Angebot.

6. Preise und Zahlungsmodalitäten

6.1. Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.

6.2. Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über eine entsprechend bezeichnete Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen, soweit nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist.

6.3. Die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot ausgewiesen.

6.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.

6.5. Soweit nichts anderes vereinbart ist, hat bei Buchung von Kursen die Zahlung spätestens am Kurstermin vor Ort vor Beginn des Kurses zu erfolgen, ansonsten besteht kein Anspruch auf Teilnahme.

7. Lieferbedingungen

7.1. Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende Lieferbeschränkungen finden sich unter einer entsprechend bezeichneten Schaltfläche auf unserer Internetpräsenz oder im jeweiligen Angebot.

7.2. Soweit Sie Verbraucher sind ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt. Dies gilt nicht, wenn Sie eigenständig ein nicht vom Unternehmer benanntes Transportunternehmen oder eine sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person beauftragt haben.

Sind Sie Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf Ihre Gefahr.

8. Gesetzliches Mängelhaftungsrecht

Die Mängelhaftung richtet sich nach der Regelung "Gewährleistung" in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).

Diese AGB und Kundeninformationen wurden von den auf IT-Recht spezialisierten Juristen des Händlerbundes erstellt und werden permanent auf Rechtskonformität geprüft. Die Händlerbund Management AG garantiert für die Rechtssicherheit der Texte und haftet im Falle von Abmahnungen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.haendlerbund.de/agb-service.

letzte Aktualisierung: 10.082018

 

Möglicherweise war das Wasser für den Grüntee zu heiß oder zu hart. Verwenden Sie gefiltertes Wasser und passen Sie gegebenenfalls die Teemenge oder Ziehzeit an, um den Geschmack zu verbessern.

Viele Kräutertees wie Fenchel, Kamille oder Salbei gelten als besonders magenfreundlich. Auch Rooibos ist gut verträglich. Säurehaltige Früchtetees sollten hingegen eher gemieden werden.

Ungesüßter Tee zählt zu den gesündesten Lebensmitteln. Ob Grün-, Schwarz-, Weiß- oder Oolong-Tee – alle enthalten wertvolle Inhaltsstoffe. Auch Kräuter- und Rooibostees liefern ätherische Öle, die dem Körper gut tun.

Gibt man Milch oder Sahne in den Tee, kommt es in begrenztem Umfang zu Wechselwirkungen zwischen Tee-Inhaltsstoffen und dem Eiweiß in der Milch. Das merkt man vielleicht geschmacklich, sonst aber in keiner Weise. Der positive Einfluss des Tees bleibt also vollends erhalten.

Ungesüßter Tee gehört zu den besonders gesundheitsfördernden Lebensmitteln. Tees aus der PflanzeCamellia sinensis– wie Grün-, Schwarz-, Weiß- oder Oolong-Tee – enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe. Auch Kräuter- und Rooibostees liefern ätherische Öle und weitere wohltuende Substanzen, die das Wohlbefinden unterstützen.

Wird Tee mit Milch oder Sahne verfeinert, kann es in geringem Maße zu Wechselwirkungen mit dem Milcheiweiß kommen. Dies kann den Geschmack leicht beeinflussen, hat jedoch keinen negativen Einfluss auf die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Tees.

Je länger der Tee zieht, desto mehr Inhaltsstoffe, darunter auch Koffein, werden extrahiert. Mit zunehmender Dauer werden allerdings auch andere sekundäre Pflanzenstoffe gelöst, die die Aufnahme des Koffeins im Körper verzögern.

Die Wirkung von Tee hängt von der Sorte und der Zubereitung ab, ist aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Zumeist wirkt Tee anregend. Es gibt aber Menschen mit hohem Gewöhnungsgrad an Koffein, die auch nach abendlichem Teekonsum bestens schlafen können. Koffeinfreie Tees wie Rooibos, Kräuter- und Früchtetees sind sehr gute Alternativen für abends.

Die Qualität eines Tees hängt von vielen Faktoren ab – vom Anbau über die Pflückung bis hin zur Verarbeitung. Sorgfältig von Hand geerntete Blätter ergeben besonders hochwertigen Tee, während günstigere Qualitäten oft aus älterem Blattmaterial bestehen. Die Herstellung von orthodoxem Tee ist echtes Handwerk und erfordert viel Erfahrung. Bei TeeGschwendner unterziehen wir jeden Tee strengeren Kontrollen als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem legen wir Wert auf faire Preise, um die Arbeit der Pflücker und Teebauern angemessen zu honorieren.

Grüner Tee enthält Bitterstoffe, die sich – je nach Sorte – ab Temperaturen über 80 °C lösen. Wird er mit kochendem Wasser aufgegossen, fällt der Geschmack deutlich bitterer aus als bei der Zubereitung mit leicht abgekühltem Wasser.

Ein zweiter Aufguss von Schwarztee ist theoretisch möglich, jedoch gehen die meisten Aromen bereits beim ersten Aufguss ins Wasser über. Daher wirkt der zweite Aufguss oft geschmacklich flach und wässrig.

Vor allem Grüner Tee und Oolong eignen sich gut für mehrere Aufgüsse. Die Anzahl hängt von der Qualität des Tees und Ihrem Geschmack ab – meist sind 2 bis 3 Aufgüsse problemlos möglich.

So gelingt’s:

Dosieren Sie den Tee wie gewohnt und bereiten Sie ihn nach Anleitung zu. Für jeden weiteren Aufguss erhöhen Sie die Wassertemperatur leicht (z. B. von 70 °C im ersten Aufguss auf mindestens 75 °C im zweiten). Die Ziehzeit verkürzen Sie jeweils um etwa ein Viertel.

Zwischen den Aufgüssen sollte möglichst wenig Zeit vergehen, damit die Teeblätter nicht austrocknen. Feuchte, warme Blätter sind empfindlich, deshalb empfehlen wir, alle Aufgüsse am besten noch am selben Tag zuzubereiten.

Entdecken Sie die verschiedenen Geschmacksnuancen der einzelnen Aufgüsse – in einigen Teekulturen, wie bei der japanischen Teezeremonie, haben diese sogar eigene Namen. Lassen Sie sich von Ihrem Lieblingstee immer wieder aufs Neue begeistern!

Dieser Mythos entstand zu Zeiten unzureichender Hygiene, als Tee – besonders Grüner Tee, der nicht mit kochendem Wasser zubereitet wird – mit Bakterien belastet sein konnte. Deshalb wurde der erste Aufguss verworfen, um einen hygienisch sicheren zweiten zu erhalten. Heute ist das in den Anbauländern nicht mehr notwendig.

Bei hartem Wasser eignen sich Schwarzteemischungen mit hohem Assam-Anteil sowie chinesische Grüntees wie Mao Feng oder Lung Ching besonders gut. Je feiner der Tee, desto stärker kann das Wasser den Geschmack beeinflussen. In solchen Fällen empfehlen wir die Verwendung eines Wasserfilters.

Grüner Tee, Weißer Tee und Matcha verlieren schneller an Frische als beispielsweise Assam-Tees. Bei richtiger Lagerung zeigt sich der Frischeverlust meist nach etwa sechs Monaten, der Tee bleibt jedoch auch darüber hinaus problemlos genießbar.

Schwarzer, Grüner, Weißer und Oolongtee verderben bei richtiger Lagerung nicht. Früchte- und Kräutertees sollten hingegen nicht länger als das empfohlene Mindesthaltbarkeitsdatum aufbewahrt werden. Ab Werk sind Tees bei kühler und trockener Lagerung bis zu drei Jahre haltbar. Wird der Tee zu Hause deutlich älter, wurde möglicherweise die falsche Sorte gewählt. :)

Es ist zu berücksichtigen, dass Tee von der Teepflanze (Grüner Tee, Schwarzer Tee, Weißer Tee, Oolong Tee) anregendes Koffein enthält. Je nach Alter werden koffeinhaltige Getränke nicht empfohlen. Als Durstlöscher für Kinder sind ungesüßte Früchte- und Kräutertees hervorragend geeignet.

Tee bewahren Sie am besten kühl, trocken, dunkel und luftdicht verschlossen auf. Kleine Mengen passen gut in die Teetüten von TeeGschwendner, größere füllen Sie am besten in dicht schließende Behälter um. Um die Frische zu erhalten, empfiehlt es sich, lieber kleinere Mengen zu kaufen und zeitnah zu verbrauchen. Wichtig: Matcha sollte im Kühlschrank gelagert werden, damit sein Geschmack länger frisch bleibt!

Sencha bezeichnet eine bestimmte Herstellungsweise und wird von verschiedenen Lieferanten angeboten. Chinesischer Sencha ist oft günstiger als japanischer, dafür meist weniger hochwertig. Für uns sind daher strenge Qualitätskontrollen und das Vertrauen in unsere Tees besonders wichtig. Wir garantieren Ihnen besten und einwandfreien Teegenuss. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne kostenfrei eine Rückstandsanalyse Ihres Tees zu.

Eine Untersuchung des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund zeigt, dass Teetrinkerinnen besonders gut mit Flüssigkeit versorgt sind. Danach weisen Frauen, die regelmäßig Tee trinken, eine günstigere Flüssigkeitsversorgung auf als Frauen, die keinen Tee trinken. Schwarzer und grüner Tee tragen demnach deutlich zur Flüssigkeitsversorgung bei.

Nein, denn je länger der Tee zieht, desto mehr Inhaltsstoffe – darunter auch Koffein – werden freigesetzt. Gleichzeitig lösen sich weitere sekundäre Pflanzenstoffe, die die Aufnahme des Koffeins im Körper verlangsamen. Anders als bei Kaffee, bei dem das Koffein schnell wirkt, sorgt Tee daher eher für eine sanfte, langanhaltende Stimulation statt eines plötzlichen „Kicks“. Besonders empfindliche Personen sollten bei Unsicherheit jedoch auf koffeinhaltige Tees verzichten.

Eine wissenschaftliche Studie der Universität Jena widerlegt dieses Vorurteil: Teetrinker mit ausreichender Eisenversorgung müssen keinen Eisenmangel fürchten. Auch Menschen mit kritischem Eisenstatus können Tee bedenkenlos genießen, wenn sie ihn erst ein bis zwei Stunden nach den Mahlzeiten trinken. So wird die Eisenaufnahme nicht beeinträchtigt.

Die Unterschiede liegen in den leicht variierenden Anforderungen der Zertifizierungen. Naturland und Demeter sind eigenständige Verbände mit teils unterschiedlichen Kriterien. So schreibt Demeter beispielsweise den Einsatz biodynamischer Präparate auf homöopathischer Basis zwingend vor, während dies bei der EU-Bio-Verordnung nicht erforderlich ist. Anhand eines Siegels lässt sich jedoch nicht direkt auf den Geschmack eines Tees schließen.

Die Teegärten werden mindestens einmal im Jahr überprüft. Zusätzlich finden regelmäßig unangekündigte Stichproben durch Kontrollstellen statt. Meistens erfolgt die Zertifizierung durch europäische Prüfstellen, wie zum Beispiel die IMO, um die hohen Qualitätsstandards sicherzustellen.

Ja, das ist möglich. Neben den Zertifizierungen der einzelnen Teegärten werden auch unsere Zentrale in Meckenheim sowie alle Fachgeschäfte jährlich überprüft. Diese Kontrollen erfolgen durch unabhängige Prüfinstitutionen.

Jede Teeregion und jeder Teegarten hat eine eigene Prägung, vergleichbar mit Rotwein. So können Tees aus derselben Gegend – wie zum Beispiel Bordeaux – mal blumiger, mal etwas kräftiger ausfallen. Besonders in Regionen wie Nepal oder dem Kangra Valley trägt die unterschiedliche Geographie zusätzlich zu einzigartigen Geschmacksnuancen bei.

Zunächst gilt es herauszufinden, ob eher die japanische (Dampf) oder chinesische (heiße Pfannen) Methode bevorzugt wird. Als Einsteigertees können sehr gut Japan Sencha Nr. 700 und China Lung Ching Nr. 519 empfohlen werden. So lässt sich leicht feststellen, welche Herstellungsweise dem Einsteiger eher entgegenkommt.

Orthodoxe Tees wie Grün-, Schwarz- und Weißtee enthalten bei Kukicha und Genmaicha jeweils etwa zur Hälfte Stängel bzw. Reis. Zudem beeinflusst die Zubereitung maßgeblich den Koffeingehalt: Je heißer das Wasser und je länger die Ziehzeit, desto mehr Koffein gelangt in die Tasse.

Die höchste Konzentration an Inhaltsstoffen befindet sich meist in den jüngsten Blättern und dem Trieb. Qualitätstees aus „2 leaves and a bud“ enthalten daher mehr Wirkstoffe. Bancha und Kukicha gelten – ebenso wie Genmaicha (durch den Reisanteil) oder Keemun – als besonders gut verträglich. Beachten Sie jedoch, dass auch die Zubereitung den Gehalt der Inhaltsstoffe in der Tasse maßgeblich beeinflusst.

Ob Grün, Schwarz, Weiß oder Oolong – alle Teesorten stammen von derselben Pflanze. Die Unterschiede entstehen durch die Verarbeitung der Blätter: Weißer Tee wird lediglich gepflückt und getrocknet, Grüner Tee wird erhitzt, um seine grüne Farbe zu bewahren, Schwarzer Tee durchläuft eine vollständige Fermentation, und Oolong wird teilweise fermentiert, wodurch er zwischen Grün- und Schwarztee steht.

Du hast Fragen? Wir sind für Dich da.

Lieber direkt sprechen? Kein Problem!

📞 Telefon:

+49 (30) 294 99 35

✉️ E-Mail:

info@teekraenzchen.eu