Grüner Tee kaufen – Beeindruckende Heilkräfte freisetzen
Gesundheit! Alles zur heilenden Wirkung und der richtigen Zubereitung
Warum ist Grüner Tee so gesund?

grüner Tee ist zweifellos ein gesundes Getränk
Es ist allgemein hin bekannt, dass Grüner Tee ein Getränk mit positiver gesundheitlicher Wirkung ist. Im Getränk enthaltene Gerbstoffe beruhigen das Magen-Darm-System. Weil sich der Tee durch einen antibakteriellen Effekt auszeichnet, wird die Bildung von Karies verhindert. Zusätzlich wird Grünem Tee nachgesagt, den Blutdruck auszugleichen. All diese Wirkungsweisen basieren auf Inhaltsstoffen wie Fluorid, Kalium, Kalzium sowie den Vitaminen A, B, C sowie B12. Des Weiteren enthält Grüner Tee Flavonoide. Diese Inhaltsstoffe beeinflussen die Farbgebung von Pflanzen und beugen schädigenden Umwelteinflüssen vor. Flavonoide schützen zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper. Dadurch bekämpft Grüner Tee Entzündungsprozesse und aktiviert das Immunsystem. Flavonoide sind Antioxidantien, die vor reaktiven Sauerstoffverbindungen im Organismus schützen. Weil sich eine Bildung dieser Sauerstoffverbindungen negativ auf die Entstehung von Krebs auswirkt, schützt Grüner Tee vermutlich auch vor dieser Erkrankung. Diese These belegen mehrere Einzelstudien. Doch die Wirkungsweise ist nicht für jede Krebsart gleich. Medizinischen Untersuchungen zufolge ist Grüner Tee eine effiziente Hilfe im Kampf gegen Krebskrankheiten an der Leber, Prostata, Lunge sowie Bauchspeicheldrüse. Sind Frauen erblich vorbelastet, dämmt das Getränk das Risiko einer Brustkrebserkrankung. Weiterhin gehen Mediziner davon aus, dass Sie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems mit einer regelmäßigen Einnahme von Grünem Tee entgegenwirken. Da sich das Kraut aufgrund des hohen Fluoridgehalts positiv auf die Knochendichte auswirkt, beugen Sie auch einer Osteoporose mit regelmäßiger Einnahme von Grüntee vor.
Hilfreiche Tipps zur Zubereitung
Möchten Sie Grünen Tee mit all seinen gesunden und geschmacklichen Vorzügen genießen, sollten Sie die Teeblätter stets frisch erwerben und in verschlossenen luftdichten Verpackungen einhüllen. Gelangt Sauerstoff an den Tee, altert das Kraut schneller und verliert zusehends an Aroma. Am günstigsten ist es, wenn Sie Grünen Tee in Glasbehältern aufbewahren und nicht in der Nähe von Gewürzen oder Kaffee aufbewahren. Für die Zubereitung wählen Sie günstigstenfalls eine Glas- oder Porzellankanne aus, die Sie vorher mit etwas Wasser ausspülen. Btte beachten Sie bei der Zubereitung, dass Sie Grünen Tee nicht mit kochendem Wasser übergießen. Ansonsten erhöht sich das Risiko, dass Vitamine zerstört und Gerbstoffe beseitigt werden. Als perfekte Wassertemperatur geben Ernährungsspezialisten 70 bis 80 Grad Celsius an. Favorisieren Sie japanischen Grüntee, genügt eine Wassertemperatur von 60 Grad. Haben Sie das Wasser zum Kochen gebracht, lassen Sie die Flüssigkeit anschließend einige Minuten abkühlen. Fügen Sie den Grünen Tee bei und lassen Sie die Mischung bis zu vier Minuten ziehen. Ob Sie den zweiten Aufguss bevorzugen, liegt in Ihrem eigenen Ermessen. Die Besonderheit des zweiten Aufgusses besteht im milderen Geschmack. Denn diese Mischung enthält weniger Koffein. Sie bereiten den zweiten Aufguss zu, indem Sie die gleichen abgetropften Blätter verwenden und mit etwa einem Drittel weniger Wasser vermengen.
Bei Krankheiten mit sehr schweren oder komplexen Ursachengeschehen sollte man davon aber absehen, diese alleine durch den Verzehr von Grüntee in den Griff bekommen zu wollen. Es gilt hier wie bei allen Krankheiten: Diese sollten vom Arzt oder Heilpraktiker gründlich diagnostiziert und umfassend behandelt werden. Der grüne Tee kann dabei sehr förderlich sein, aber eine Einnahme sollte mit dem Behandler abgesprochen werden, schon alleine wegen der etwaigen Wechselwirkungen mit Medikamenten.